Das Bienenwachs ist ein Naturprodukt welches von den Bienen aus den Wachsdrüsen in Form von Wachsplättchen ausgeschieden wird. Sofern bereits durch den Imker eingebrachte Mittelwände vorhanden sind, werden diese durch die Bienen zu vollständigen Bienenwaben weiter ausgebaut.
Im Bienenwachs können sich Verunreinigungen verschiedenster Art mit der Zeit anreichern. Dies können zum einen natürliche Bestandteile aus dem Bienenstock sein. Hierzu zählen beispielsweise Hüllen der sich entwickelnden Bienen welche die älteren Waben und damit das Bienenwachs dunkel erscheinen lassen.
Leider kommt es aber immer wieder zu Verunreinigungen durch menschliche Einflüsse. Die verwendeten Giftstoffe in der Landwirtschaft können sich zum Beispiel ebenfalls in immer wieder verwendeten Bienenwachswaben mit der Zeit anreichern.
Aber auch mancher Imker trägt leider mitunter selbst zu einer Belastung bei, wenn es zu einer unsachgemäßen Anwendung bei der Behandlung von Bienenkrankheiten kommt. Zudem kann eine Verwendung von gekauften Mittelwänden aus unbekannter Quelle und eventuell enthaltenem Industriewachs mit chemischen Verunreinigungen zu einer Belastung von Bienenwachs führen.
Abhilfe kann hierbei ein sinnvoll geplanter Wachskreislauf bieten.